Publications
06.12.2021
26.11.2020
Further publications
Showing entries 1 - 20 out of 276
2024
Aslan E. The Ideal of an Islamic Society. In Jäger T, Thiele R, editors, Handbook of Political Islam in Europe: Activities, Means, and Strategies from Salafists to the Muslim Brotherhood and Beyond. Wiesbaden: Springer. 2024. (Springer Handbooks of Political Science and International Relations).
2023
Yagdi S, Kocyigit I. Interreligiöse Hermeneutik in einer pluralen Gesellschaft: Begründungen, Herausforderungen, Chancen und Grenzen. Springer, 2023.
Aslan E. Die Juden des Qur’an. In Aslan E, Rausch M, editors, Jüdisch-Muslimische Beziehungen im Wandel der Zeit. Springer. 2023. p. 17-34 doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40800-8
Aslan E, Yıldız E. Religiosität im digitalen Wandel: Vom Umgang muslimischer Jugendlicher mit medialen Islambildern. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie. 2023 Mar 7;75(1):19-32. doi: 10.1515/zpt-2023-0003
Aslan E. Westenfeindlichkeit in den islamischen Ländern. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie. 2023 Mar;75(1):33-47. doi: 10.1515/zpt-2023-0004
Aslan E. Talmud und Hadith als Grundlagen der interreligiösen Bildung. In Sarikaya Y, Rothgangel M, Grün D, Soyhun M, editors, Hadithdidaktik im Diskurs. Münster-New York: Waxmann Verlag. 2023. p. 217-238
Nili-Freudenschuß T. برنامج تدريس الإسلام في جامعة فيينا. In الإسلام في الجامعات الأوروبية: المساقات – الفرص – الثغرات. Dubai: Al-Mesbar Studies & Research Center. 2023. p. 71
Yagdi S, Gmoser A, Wenig E, Mešanović M. Christlich-Islamischer Religionsunterricht im Teamteaching. Empirische Einblicke in Perspektiven von Lernenden und Lehrenden. In Konfessionell - Kooperativ - Interreligiös. : Liegt die Zukunft des Religionsunterrichts im Miteinander?. LIT Verlag. 2023. p. 301-324
Yagdi S, Kocyigit I. Interreligiöse Hermeneutik in einer pluralen Gesellschaft. Begründungen, Herausforderungen, Chancen und Grenzen. CIBEDO Beiträge zum Gespräch zwischen Christen und Muslimen. 2023;129-131.
Aslan E, (ed.), Rausch MJ, (ed.). Jüdisch-Muslimische Beziehungen im Wandel der Zeit. Wiesbaden: Springer, 2023. 257 p.
Yagdi S, Wenig E, Wolfgang W, Gmoser A, Kramer M, Mešanović M. Konturen einer interreligiösen Fachdidaktik. Beiträge aus einem Grazer Christlich-Islamischen Forschungsprojekt. In Badawia T, Topalovic S, editors, Islamunterricht im Diskurs. : Religionspädagogische und fachdidaktische Ansätze.. 1 ed. Vandenhoeck & Ruprecht. 2023. p. 173-193
Aslan E, Yıldız E. Muslimische Religiosität im digitalen Wandel: Vom Umgang Jugendlicher mit medialen Islambildern. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 270 p.
Yagdi S. Rezension zu Cavis, Fatima: Den Koran verstehen. Perspektiven für die hermeneutisch-theologische Grundlegung einer subjektorientierten und kontextbezogenen Korandidaktik. Österreichisches Religionspädagogisches Forum (ÖRF). 2023;297-300.
2022
Aslan E, (ed.), Hermansen M, (ed.), Ersan Akkilic E, (ed.). Peace Education and Religion: Perspectives, Pedagogy, Policies. Springer, 2022. 530 p. (Wiener Beiträge zur Islamforschung).
Aslan E. Aufbruch unter Musliminnen und Muslimen: Die Rolle der Frauen in der islamischen Theologie im deutschsprachigen Raum. Jerusalem : Gemeindebrief, Stiftungsjournal für Gemeinde, Pilger, Touristen, Archäologen, Studierende & Volontäre. 2022;18-21.
Nili-Freudenschuß T. Das Zusammenleben von Mensch und Tier im Islam. Tierstudien. 2022;2022(22):121-129.
Aslan E. Der Koran als Quelle der islamischen Religionspädagogik. In Aslan E, editor, Handbuch Islamische Religionspädagogik. Göttingen: V&R unipress, Vienna University Press. 2022. p. 59-71