Zusammenfassungen der Vortragsreihe im WiSe 2022/2023

09.01.2023

Nach den Vorträgen der Online-Vortragsreihe Religionen und Wissenschaft im aktuellen Diskurs – Spannungsfelder, Herausforderungen und Chancen des Fachbereichs Islamische Religionspädagogik werden die Zusammenfassungen der einzelnen Vorträge zum Nachlesen hochgeladen.

Zusammenfassung des Vortrags Islam and Science von Prof. Dr. Denis Alexander:

Prof. Dr. Denis Alexander stellte am 25.10.2022 in seinem Onlinevortrag Science, Faith and Ethics ["Wissenschaft, Glaube und Ethik"] wissenschaftlich hochspannende Perspektiven vor. Es werden immer wieder wissenschaftliche Entdeckungen gemacht, deren Anwendung ein erhebliches Maß an ethischer Reflexion erfordert, aber die Wissenschaft selbst (d. h. hier die Naturwissenschaften) kann nicht über ethische Fragen entscheiden. Welchen ethischen Grundsätzen sollen wir also bei der Anwendung der Wissenschaft den Vorrang geben? Der Vortragende erörterte das ethische Instrumentarium, das wissenschaftliche Ethikausschüsse auf der ganzen Welt verwenden: Naturrechtsethik, Utilitarismus, deontologische Ethik und Tugendethik. Er führte aus, wie religiöse Grundsätze mit diesen vier Perspektiven interagieren. Der Vortrag bewertete die Stärken und Schwächen des ethischen Instrumentariums in seiner Anwendung auf die jüngsten wissenschaftlichen Fortschritte z. B. in der Gentechnik wie bei den jüngsten Anwendungen von CRISPR/Cas und Embryo-Editing.

Im Namen des Instituts bedanken wir uns sowohl bei Prof. Dr. Alexander für seinen ertragreichen Vortrag als auch bei den zahlreichen Teilnehmer*innen für ihr großes Interesse und die diskussionsanregenden Fragen.

Die gesamte Zusammenfassung des Vortrags finden Sie auf der Website der Vortragsreihe.


Zusammenfassung des Vortrags Islam and Science von Prof. Dr. Nidhal Guessoum:

Am Institut für Islamisch-Theologische Studien fand am 22. November 2022 ein Online-Vortrag zum Thema Islam and Science von Prof. Dr. Nidhal Guessoum (Astrophysiker) von der American University of Sharjah (UAE) statt.

Das Interesse der Teilnehmer*innen war groß und am Ende des Vortrags blieb ausreichend Zeit für eine spannende sowie interessante Diskussionsrunde, in der sich viele Zuhörer*innen aktiv beteiligten. Nicht nur der Austausch am Ende, sondern die Präsentation selbst, war geprägt von spannenden Aspekten zum Thema Islam und Wissenschaft. Zu Beginn wurde der Begriff 'ilm (Wissen, Erkenntnis) näher aus etymologischer und semantischer Perspektive beleuchtet und kritisch hinterfragt, vor allem inwieweit der Islam dem koranischen Begriff 'ilm und der Wissenschaft einen hohen Stellenwert beimisst.

Im Anschluss wurde über die moderne Wissenschaft ("Modern Science") und ihre Herausforderungen diskutiert. Der Vortrag gab einen Einblick für ein besseres Verständnis in die unterschiedlichsten Reaktionen bzw. Sichtweisen islamischer Forscher*innen in diesem Diskurs. Anschließend drehte sich die Diskussion um die Frage, wie sich Islam und Wissenschaft in Einklang bringen lassen. Zu diesem Thema brachte der Vortragende bemerkenswerte und kritische sowie zum Nachdenken anregende Aspekte ein. Summa Summarum bleibt zu sagen, dass der Gastvortrag von Prof. Dr. Nidhal Guessoum eine äußerst positive Resonanz hinterließ und dafür gilt es sich recht herzlich zu bedanken.

Die gesamte Zusammenfassung des Vortrags finden Sie auf der Website der Vortragsreihe.


Zusammenfassung des Vortrags Islam and Science von Dr. Rachel S. A. Pear:

Am Institut für Islamisch-Theologische Studien fand am 13. Dezember 2022 der Online-Vortrag von Dr. Rachel S.A. Pear (Universität Haifa, Israel) Religious and Scientific Instruction on Evolution and Origins in Israeli Schools statt.

Das Interesse des Publikums war groß und am Ende des Vortrags blieb ausreichend Zeit für eine spannende sowie interessante Diskussion mit reger Beteiligung. Sowohl die Präsentation als auch die Debatte behandelten spannende Aspekte des religiösen und wissenschaftlichen Unterrichts über die Evolution und Ursprünge der Menschheit an israelischen Schulen.

Pear präsentierte unter anderem vorläufige Ergebnisse ihres Projekts an der Universität von Haifa. In dessen Rahmen führte sie Interviews mit unterschiedlichen Expert*innen sowie mit israelischen Schüler*innen durch. Ihre Studie und die damit verbundene Forschung wurden ins Leben gerufen, da es Beschwerden darüber gab, dass die Evolution nicht ausreichend gelehrt wird. Dies hatte eine Änderung des Lehrplans zur Folge, der nun die Evolution obligatorisch im Biologieunterricht behandelt. Im Anschluss wurde gefragt, wie Lehrer*innen ihren Schüler*innen die sensible Thematik der Evolution näherbringen können. Pears Studie schlussfolgert, dass die Ansichten der Pädagog*innen (Expert*innen) völlig unterschiedlich sind. Daher ist es von Belang, gut geschult zu sein, um diesen vielschichtigen Gegenstand unterrichten zu können. Darüber hinaus stellte Pear Lösungsansätze vor, die sich aber als schwierig umzusetzen entpuppten. Gegen Ende präsentierte sie weitere Aspekte ihrer Studie und rundete ihre Präsentation mit Diskussionsthemen wie religiöse und kulturelle Identitäten, pädagogische Interventionen sowie Respekt für Wissenschaft und Religion ab.

Summa summarum fand Pears Vortrag eine äußerst positive Resonanz. Dafür gilt es sich recht herzlich zu bedanken.

Die gesamte Zusammenfassung des Vortrags finden Sie auf der Website der Vortragsreihe.


Zusammenfassung des Vortrags Islam and Science von Prof. Dr. Matthias Beck:

Am Institut für islamische Theologie fand am 16. Jänner 2023 der Online-Vortrag Das Verhältnis von christlicher Theologie zu Naturwissenschaften und Medizin unter der Moderation von Dr. Christian Feichtinger statt. Prof. Dr. Matthias Beck leitete seinen Vortrag mit der spannendenden Frage ein, was Christentum eigentlich sei. Im Zuge dessen erklärte er, dass der Mensch "ein Wesen der Frage" ist und brachte den Begriff "der letzte Urgrund des Seins" ein, der Gott beschreibt.

In weiterer Folge erläuterte er das Zustandekommen dieses Begriffes und sprach vom Umbruch, der Gott nicht nur zu einer Projektion des Menschen, sondern zu einer handelnden und sprechenden Person macht. Hierfür gebrauchte er den griechischen Begriff logos, der u.a. mit "Wort" übersetzt werden kann und zeigte Parallelen mit naturwissenschaftlichen Begrifflichkeiten wie der Biologie auf. Anschließend widmete sich Beck der Dreifaltigkeit und den Ergänzungen zwischen katholischer Theologie und Biologie, sowie dem Verhältnis zwischen katholischer Theologie und Medizin. Seine Grundprämisse lautete, dass zwischen der christlichen Theologie und naturwissenschaftlichen Erkenntnissen kein Widerspruch existiert. Als ein weiteres wichtiges Thema formulierte Beck als Theologe und Mediziner, dass eine intensive religiöse Bindung an Gott bzw. eine gesunde Spiritualität einen großen Einfluss auf die Gesundheit des Menschen hat.

Der ertragreiche Vortrag wurde mit einer regen Diskussion abgerundet und es wurden viele interessante Ansätze beleuchtet. Das Institut bedankt sich für das Engagement des Vortragenden und das große Interesse des Publikums.

Die gesamte Zusammenfassung des Vortrags finden Sie auf der Website der Vortragsreihe.