Publications
Showing entries 101 - 120 out of 417
2022
Aslan E, Hermansen M, French W. Introduction. In Aslan E, editor, Peace Education and Religion: Perspectives, Pedagogy, Policies. Springer. 2022. p. 1-29. (Wiener Beiträge zur Islamforschung).
Cicek H. Islam, Recht und Diversität. Handbuch, edited by Stephan Hinghofer-Szalkay and Herbert Kalb. Journal of Muslims in Europe. 2022;1-4. doi: https://doi.org/10.1163/22117954-bja10055
Aslan E. Islamic Education in Western Europe. In Esposito JL, editor, The Oxford encyclopedia of the Islamic world: digital collection. Oxford: Oxford University Press. 2022
Aslan E. Islamische Religionspädagogik: Geschichte und Gegenwart. In Aslan E, editor, Handbuch Islamische Religionspädagogik. Göttingen: V&R unipress, Vienna University Press. 2022. p. 17-43. 1
Nili-Freudenschuß T, Yagdi S. Islamischer Religionsunterricht: Erfahrungen - Desiderate - Zukunft. Internationales Symposium "40 Jahre islamischer Religionsunterricht in Österreich", Wien, 20.-21. Mai 2022. CIBEDO Beiträge zum Gespräch zwischen Christen und Muslimen. 2022;2022(3):131-133.
Gad Makhlouf A. Islamisches Wirtschafts- und Vertragsrecht: Eine Einführung. Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. 2022.
Kuehn S. Nourishment of Remembrance: Ritual Foodways during Mātam and the ʿĀshurāʾ Feast at Sufi Orders in the Balkans. In Farridnejad S, Daryāyī T, editors, Food for Gods, Food for Mortals: Culinary and Dining Practices in the Greater Iranian World. Irvine: University of California Press. 2022. p. 115-141
Yagdi S, Wenig E. „Oder was anderes…“: Empirische Einblicke in die Positionalität von Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern im christlich-islamischen Religionsunterricht. In Zimmermann M, Kraft F, Reis O, Roose H, Schroeder S, editors, „Hauptsache, du hast eine Meinung und einen eigenen Glauben“. : Positionalität (nicht nur) in der Kinder- und Jugendtheologie.. 1 ed. Vol. 1. Calwer Verlag. 2022. p. 159-175
Karagedik U. Prophetennarrative im Klassenzimmer: Bedeutung und Didaktik der Erzählungen in den islamischen Primärquellen und die Rolle der Prophetenbiografie (Sīra) im islamischen Religionsunterricht. In Böhme K, Petermann H-B, editors, Erzählungen und Erzählen: Narration im fächerkooperierenden Begegnungslernen. Heidelberg: Mattes Verlag. 2022. p. 147-162
Yagdi S. Rezension zu Ranja, Ebrahim (2022): Im Diskurs mit dem Qur'an. Ein Handlungskonzept zum themenzentrierten Arbeiten anhand der Offenbarungsanlässe. Österreichisches Religionspädagogisches Forum (ÖRF). 2022;30(1):276-279. doi: 10.25364/10.30:2022.1.18
Aslan E. Rezension zu Sammelband von Demmrich, Sarah / Riegel, Ulrich (Hg.): Wester and Eastern Perspectives on Religion and Religiosity: Western and Eastern Perspectives on Religion and Religiosity. Österreichisches Religionspädagogisches Forum (ÖRF). 2022;(Heft 1):289-295. doi: 10.25364/10.30:2022.1.21
Karagedik U. The Islamic Prophet and the Hadith as a Basis for Peace Education. In Hermansen M, Aslan E, Akkılıç EE, editors, Peace Education and Religion: Perspectives, Pedagogy, Policies. Wiesbaden: Springer VS. 2022. (Wiener Beiträge zur Islamforschung).
Yagdi S. ÜbersetzerInnen zwischen Kulturen. Interreligiöse Erfahrungen und Orientierungen islamischer ReligionslehrerInnen im österreichischen Schulsystem. Das Wort. Evangelische Beiträge zu Bildung und Unterricht. 2022;77(3):18-21.
Aksünger-Kizil H (Interviewee). Wissen für den Religionsunterricht für alle Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung . 2022.
Kara C. Zwischen Transfer und Aneignung: Ein Beitrag zur Diskussion um kulturelle Aneignung am Beispiel des Alevitentums. RaT-Blog. 2022.
2021
Kuehn S. Ästhetik im Islam. In Aslan E, editor, Handbuch Islamische Religionspädagogik: Teil 1. 1 ed. Wien: Brill | V & R unipress . 2021. p. 563–587
Kuehn S. ‘Ganymede and the Eagle’: Representations of Spiritual Ascent in the Greater Iranian World from Late Antiquity to the Medieval Period. Sasanian Studies. Late Antique Iranian World. 2021 Dec;1:179–205. doi: 10.13173/SSt.1.179
Karagedik U. Ansätze für eine islamische Speiseethik gemäß den islamischen Primärquellen Koran und Hadith: Eine kategoriale Quellensichtung mit Blick auf gegenwartsrelevante Bedeutungen. Limina: Grazer theologische Perspektiven. 2021 Nov 16;67-85.
Ebrahim R, Juen M. Praxis für die Zukunft?! Potenziale und Herausforderungen kooperativen Religionsunterrichts. Österreichisches Religionspädagogisches Forum (ÖRF). 2021 Nov 15;29(2):180-192. doi: 10.25364/10.29:2021.2.10
Showing entries 101 - 120 out of 417