Media
Antisemitismus im islamischen Kontext
Es reicht nicht, in einer Verteidigungshaltung zu verharren, die behauptet, der Islam sei frei von Rassismus und Antisemitismus.
Schüler wünschen sich, im Unterricht offen über den Islam zu sprechen
Das Internet beeinflusst, wie junge Muslime ihre Religion leben. Die Jugendlichen wünschen sich aber auch mehr Austausch in der realen Welt.
Muslimische Organisationen müssen sich von Terror distanzieren
Professor für islamische Religionspädagogik, Ednan Aslan spricht im Interview mit Anchorwoman Bianca Ambros über die Demos in Wien.
Muslimische Schüler kritischer im Umgang mit ihrer Religion
Eine Studie der Professoren Ednan Aslan und Erol Yildiz, die 139 muslimische Jugendliche befragten, kommt zu dem Schluss, dass diese sich immer kritischer mit der eigenen Religion auseinandersetzen. Nach wie vor würden aber 40 Prozent eine sehr traditionelle, unkritische Haltung zum Islam leben. Einfluss auf die Religiosität der Schüler habe auch Social Media. Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm (ÖVP) kündigte indes eine Initiative gegen Hassprediger im Netz an.
Immer mehr junge Muslime passen Religion ihren eigenen Werten an
Eine neue Studie zeigt, wie Social Media muslimische Lebenswelten verändern. Die Regierung will gegen Hassprediger auf Tiktok vorgehen
Είναι κακό οι άνθρωποι του Θεού να πληρώνονται;
Της Δρ. Αρετής Δημοσθένους
Ισλαμολόγου-Κανονολόγου
Είναι κακό οι άνθρωποι του Θεού να πληρώνονται;
Διεθνές Συνέδριο: Εμποροποίηση των Θρησκειών στον Παγκοσμιοποιημένο Κόσμο
Mit hochkarätigen Vorträgen und wichtigen wissenschaftlichen Vorträgen von Akademikern mit internationaler Erfahrung sowie der Anwesenheit einer großen Zahl von Menschen, beteiligten Organisationen, Unterstützern und Studierenden wurde die Internationale Konferenz zum Thema: „ Kommerzialisierung von Religionen in “ abgeschlossen the Globalized World “ ( Commercialization of Religions in the Globalizing World ) , das vom Theologischen Institut der Universität Nikosia und der Universität Wien gemeinsam organisiert wurde, vom 15. bis 17. September 2023.
Islam und Wissenschaft: Der Minister schweigt
Islam und Wissenschaft: Der Minister schweigt
In Bedrängnis. Warum es schwieriger wird, Studien über Muslime zu machen. Und wie Minister Polaschek zum Held islamischer Medien wurde.
Aslan zu Kritik an Islam-Studie: "Herr Minister hat nie geantwortet"
Der Verantwortliche für die brisante Studie zum islamischen Religionsunterricht kritisiert den Bildungsminister und warnt vor Einschüchterung durch den radikalen Islam.