Publikationen


2021


Aslan E. Komm zu einem gemeinsamen Wort Der Islamische Religionsunterricht als Einladung zum gelebten Dialog. in Bsteh P, Proksch B, Hrsg., Monotheismus: Interreligiöse Gespräche im Umfeld moderner Gottesfragen im Anschluss an Herrmann Stieglecker. Paderborn: Brill. 2021. S. 251-267


Cicek H. Warum der AKP trotz Hegemonie die Krise droht. Zenith: Zeitschrift für den Orient. 2021 Feb 18.


Yagdi S, Wolfgang W, Wenig E. Christlich-Islamisches Teamteaching. Einblicke in ein interreligiöses Unterrichtssetting. in Tuna MH, Juen M, Hrsg., Praxis für die Zukunft. : Erfahrungen, Beispiele und Modelle kooperativen Religionsunterrichts. . 2021: Verlag W. Kohlhammer. 2021. S. 35-52. (Studien zur Interreligiösen Religionspädagogik).

Kuehn S. Conceptualisations de la Covid-19 : les monstres coronavirus comme avertisseurs, révélateurs et explorateurs. in Kuriyama S, de Leonardis O, Sonnenschein C, Thioub I, Hrsg., Covid-19: Tour du Monde. Paris: Éditions Manucius . 2021. S. 130-131

Kocyigit I. Die Bedeckungsregelungen im Spannungsverhältnis von Theologie und Gegenwart: Eine theologische Reflexion mit besonderem Fokus auf das Kopftuch im Islam. in Ebrahim R, Karagedik U, Hrsg., Kopftuch(verbot): Rechtliche, theologische, politische und pädagogische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS. 2021. S. 223-249. (Wiener Beiträge zur Islamforschung). doi: 10.1007/978-3-658-32897-9_15

Kramer M. Eine kritische Betrachtung der Gesetzwerdung des Kopftuchverbots in Volksschulen: Das muslimische Kopftuch holt Österreichs altbewährte Kooperationstradition auf den Prüfstand. in Ebrahim R, Karagedik U, Hrsg., Kopftuch(verbot): Rechtliche, theologische, politische und pädagogische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS. 2021. S. 25-44

Aslan E. Eine lebendige Islamdebatte darf nicht zur Kopftuchdebatte verkommen. in Ebrahim R, Karagedik U, Hrsg., Kopftuch(verbot): Rechtliche, theologische, politische und pädagogische Perspektiven. Springer. 2021. S. 67-81. (Wiener Beiträge zur Islamforschung).

Kara C. Entstehung und Entwicklung des Alevitentum. in Aleviten und Ahmadiyya in Deutschland – Gesellschaft gemeinsam gestalten: Hamdan, Hussein; Ströbele, Christian. 2021. S. 1-30

Kara C. Frieden und Friedensethik im Alevitentum: Eine Spurensuche in Geschichte und Gegenwart. in Vom Streit der Kulturen zur Streitkultur: Gemeinsam für eine demokratische Gesellschaft der Vielfalt streiten. Köln. 2021. S. 121-129

Yagdi S. Gemeinsam lernen. Einblicke in das Grazer christlich-islamische Forschungsprojekt. Servus. Zeitschrift der Katholischen Jugend Salzburg. 2021;12-13.

Kara C. Historical Concepts of Religious Education in Alevism: Buyruk Writings on Educational Aspects of the Alevi Path. in Ednan A, Hermansen M, Hrsg., Religious Diversity at School: Educating for New Pluralistic Contexts. Wiesbaden: Springer VS. 2021. S. 397-415. (Wiener Beiträge zur Islamforschung; Nr. 1/2021).

Kuehn S. Inayati Sufi Living Religious Traditions in Private Museum Contexts Philipps-Universität Marburg. 2021. doi: 10.17192/es2022.0001