Bachelorstudium Alevitisch-Theologische Studien

Bachelor (B)

Kennzahl: UA 037 196

Dauer: 6 Semester / 180 ECTS (davon 60 ECTS über Erweiterungscurricula)

Sprache: Deutsch

Zulassung zum Studium

Curriculum

Studienpfad

FAQ zum Studium (folgen)

Ein Brunnen in Form einer Löwenstatue

© Seda Erol

Ab dem Wintersemester 2022/23 kann an der Universität Wien der Individuelle Bachelorstudiengang Alevitisch-Theologische Studien studiert werden. Das neue Bachelorstudium ist ein eigenständiges und vollwertiges Studium mit dem Ziel der wissenschaftlichen Systematisierung, Reflexion und Einbettung der alevitischen Religion im europäischen Kontext.

Das Studium ermöglicht ein vertieftes Wissen und ein Verständnis für aktuelle Fragestellungen im Hinblick auf die Kontextualisierung des Alevitentums in seiner Pluralität in Europa. Dazu gehören auch der inter- und intrareligiöse, weltanschauliche, interdisziplinäre und innergesellschaftliche Dialog. Absolvent*innen der Alevitisch-Theologischen Studien werden Perspektiven in den Berufsfeldern der Gemeinde-, Seelsorge- und der Sozialarbeit sowie in Schulen und verschiedenen Kultur- und Bildungseinrichtungen eröffnet.

Studienziele und Qualifikationen

Die Absolvent*innen des Bachelorstudiums Alevitisch-Theologische Studien an der Universität Wien werden in den jeweiligen Kerndisziplinen der Alevitischen Theologie mit den entsprechenden Methoden vertraut gemacht. Dazu zählen unter anderem Alevitische Quellenwissenschaften und Theopoesie (u.a. Buyruk, Deyiș und Nefes), die Alevitisch-Historische Theologie (z.B. Formierungsprozesse, Historisierung der Ocak-Institutionen, Rezeptionstraditionen der Ehl-i Beyt und Ulu Ozanlar), die Alevitisch-Praktische Theologie (wissenschaftliche Reflexion der Religionspraxis und der Liturgie in Begleitung der Bağlama, etc.), die Systematik der alevitischen Religionslehre aus zeitgenössischer und historischer Perspektive (das Hak-Muhammet-Ali-Verständnis, die Edep-Erkân-Ethik usw.) und die Alevitische Religionspädagogik.

Des Weiteren erwerben die Studierenden grundlegende philologische und wissenschaftliche Kompetenzen, die ihnen einen reflektierten, eigenständigen, selbstkritischen und differenzierten Umgang mit Primärquellen, Terminologien, Artefakten, Ritualen und weiteren Medien ermöglichen. Zu diesem Zweck wird eine transdisziplinäre Ausrichtung angestrebt, die Schnittstellen mit verwandten Fächern wie Geschichte, Anthropologie, Soziologie oder den Religions-, Islam- und Sprachwissenschaften für Synergien nutzt.

Die Studierenden erhalten zudem vertieftes Wissen und erlangen ein Verständnis für aktuelle Fragestellungen im Hinblick auf die Kontextualisierung des Alevitentums in seiner Pluralität in Europa. Insbesondere werden die verschiedenen Ansätze einer Alevitischen Theologie und die das Alevitentum betreffenden wissenschaftlichen Standpunkte thematisiert, die sich auf das Leben der Alevit*innen als Bürger*innen in einer demokratischen Gesellschaft beziehen.

Dazu gehört auch der inter- und intrareligiöse, weltanschauliche, interdisziplinäre und innergesellschaftliche Dialog. Zusätzlich werden die Studierenden mit grundlegenden Kenntnissen der alevitischen Seelsorge und Gemeindearbeit im Kontext pluraler europäischer Gesellschaften vertraut gemacht.

Zulassung zum Studium

Das Antragsformular für eine Zulassung kann über individuelle.studien.zulassung@univie.ac.at eingefordert werden.

Ansprechpartnerin: Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Handan Aksünger-Kizil

STEOP

Durch die Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) sollen Sie einen Einblick in das Studium erhalten und einschätzen können, ob die Studieninhalte mit Ihren Erwartungen an das Studium übereinstimmen und ob Sie die Anforderungen für das Studium erreichen können.

Erst wenn alle Prüfungen der STEOP positiv bestanden wurden, können weitere Prüfungen absolviert werden. Die Prüfungstermine werden so angesetzt, dass Studierende nach erfolgreichem Abschluss der STEOP im nächsten Semester weiterstudieren können.

Die Wiederholung von Prüfungen ist dreimal möglich. Bestehen Studierende die letzte Möglichkeit zur Wiederholung einer Prüfung nicht, erfolgt der Ausschluss von diesem Studium und allen Studien, in denen diese Prüfung verpflichtend zu absolvieren ist. Handelt es sich um eine STEOP-Prüfung, kann die*der Studierende sich für das drittfolgende Semester nach Erlöschen der Zulassung erneut für das betreffende Studium zulassen.

Richtlinien für Bachelorarbeiten

Die Richtlinien für BA-Arbeiten finden Sie in dieser Datei.

Curriculum

Das Curriculum zum Bachelor finden Sie in dieser Datei.