Publikationen


2022


Kuehn S. Nourishment of Remembrance: Ritual Foodways during Mātam and the ʿĀshurāʾ Feast at Sufi Orders in the Balkans. in Farridnejad S, Daryāyī T, Hrsg., Food for Gods, Food for Mortals: Culinary and Dining Practices in the Greater Iranian World. Irvine: University of California Press. 2022. S. 115-141

Yagdi S, Wenig E. „Oder was anderes…“: Empirische Einblicke in die Positionalität von Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern im christlich-islamischen Religionsunterricht. in Zimmermann M, Kraft F, Reis O, Roose H, Schroeder S, Hrsg., „Hauptsache, du hast eine Meinung und einen eigenen Glauben“. : Positionalität (nicht nur) in der Kinder- und Jugendtheologie.. 1 Aufl. Band 1. Calwer Verlag. 2022. S. 159-175

Karagedik U. Prophetennarrative im Klassenzimmer: Bedeutung und Didaktik der Erzählungen in den islamischen Primärquellen und die Rolle der Prophetenbiografie (Sīra) im islamischen Religionsunterricht. in Böhme K, Petermann HB, Hrsg., Erzählungen und Erzählen: Narration im fächerkooperierenden Begegnungslernen. Heidelberg: Mattes Verlag. 2022. S. 147-162

Karagedik U. The Islamic Prophet and the Hadith as a Basis for Peace Education. in Hermansen M, Aslan E, Akkılıç EE, Hrsg., Peace Education and Religion: Perspectives, Pedagogy, Policies. Wiesbaden: Springer VS. 2022. (Wiener Beiträge zur Islamforschung).

Aksünger-Kizil H. Wissen für den Religionsunterricht für alle Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung . 2022.

2021


Kuehn S. Ästhetik im Islam. in Aslan E, Hrsg., Handbuch Islamische Religionspädagogik: Teil 1. 1 Aufl. Wien: Brill | V & R unipress . 2021. S. 563–587


Ebrahim R. Der Koran im islamischen Religionsunterricht. in Aslan E, Hrsg., Handbuch islamische Religionspädagogik: Teil 1. 1. Auflage 2022 Aufl. Wien: V&R unipress, Vienna University Press. 2021. S. 503-520

Karagedik U. Die Kopftuchthematik im Diskurs zwischen Theologie und Gesellschaft – Eine soziotheologische Analyse mit Bezug auf den türkischen Kontext. in Ebrahim R, Karagedik U, Hrsg., Kopftuch(verbot): Rechtliche, theologische, politische und pädagogische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS. 2021. S. 251-272. (Wiener Beiträge zur Islamforschung).

Kuehn S. Piercing the Skin: Pain as a Form of Piety in Rifaʿi Ritual Sensescapes. in Dassié V, Fanlo A, Gélard ML, Isnart C, Molle F, Hrsg., Collectes sensorielles: Recherche-Musée-Art. Paris: Éditions Pétra. 2021. S. 65-102. (Univers sensoriels et sciences sociales).

Ebrahim R, (ed.), Karagedik U, (ed.). Kopftuch(verbot): Rechtliche, theologische, politische und pädagogische Perspektiven. 1. Aufl. Wiesbaden: Springer VS, 2021. 337 S. (Wiener Beiträge zur Islamforschung).